Fit durch Seniorensport

Natürlich lässt der Ehrgeiz mit dem Alter nicht völlig nach. Das ist ja auch nicht Sinn und Zweck einer sportlichen Betätigung. Aber beim Betreiben von Seniorensport geht es um völlig andere Ziele, die es ebenso wert sind, erreicht zu werden, wie ein paar Jahrzehnte zuvor der Klassenbeste oder die Erste, der Schnellste oder die am weitesten Springende zu sein. Um sich auch im Alter geistig fit zu fühlen, gibt es verschiedenste Möglichkeiten: Das Lösen von Kreuzworträtseln gehört ebenso dazu wie anregende Gespräche und Diskussionen, Kulturreisen oder Besuche von Seminaren für Senioren. Diesen Tätigkeiten nachzugehen ist wichtig und sinnvoll. Ebenso aktiv sollten Senioren jedoch bei der körperlichen Ertüchtigung sein. Nicht nur, weil es zahlreiche Arztbesuche ersparen kann, sondern weil das allgemeine Wohlbefinden sehr produktiv gefördert und damit die Lebensqualität und Fitness maßgeblich gesteigert wird. Zudem eignet sich Seniorensport hervorragend, um immer wieder neue Kontakte und Freundschaften zu knüpfen. Denn kaum etwas verbindet mehr, als sich freundschaftlich miteinander zu messen oder gemeinsam sportlich zu betätigen. Und zwar losgelöst davon, ob die Aktivitäten beim regelmäßigen Ballspielen oder der Gymnastik, beim Laufen oder Wandern, beim Tanzen oder sogar beim Senioren-Sportabzeichen stattfinden.

So ganz nebenbei wird auch noch der Magen und Darm sowie der Kreislauf angekurbelt, was ebenfalls maßgeblich dazu beiträgt, sich rings herum wohl zu fühlen. Und das ohne Ärzte und Medikamente. Stattdessen wird durch aktive Teilnahme am Leben mit Gleichaltrigen, ebenso wie mit Jüngeren und Älteren, dem Alter ein ziemlich pfiffiges Schnippchen geschlagen. Je nachdem, welche Vorprägung vorhanden ist, gibt es Angebote für Seniorensport. Zahlreiche Vereine bieten Entsprechendes an. Das Ziel ist niemals, Weltrekord verdächtig aus einem Kurs hervorzugehen, sondern ist explizit darauf gerichtet, dass jeder Einzelne in der Gruppe Spaß an der Bewegung hat und sich niemand überfordert, statt dessen auf angenehme Weise gefordert, fühlt. Außerdem wird die Kondition gesteigert, was sich spätestens beim nächsten Spielen mit den Enkelkindern oder bei künftigen, längeren Spaziergängen bemerkbar machen wird. Sofern Sie unsicher sind, ob sich ein bestimmter Seniorensport für Sie eignet, sprechen Sie einfach mit Ihrem Arzt. Er wird von Ihrer Idee nicht nur begeistert sein, sondern Sie auch kompetent beraten. Und vergessen Sie bitte nicht, sich von ihm zu verabschieden, denn allzu schnell werden Sie ihn wohlmöglich nicht wiedersehen.